Blut

 

Im Blutgefäßsystem zirkulierende Körperflüssigkeit, die aus Blutplasma und Blutzellen besteht. Hauptaufgabe des Blutes ist die Atemfunktion, d. h., den Sauerstoff zu den Geweben zu transportieren und die Kohlensäure aus den Geweben zur Lunge. Weiter transportiert das Blut Stoffwechselabbauprodukte zu den Nieren, Nährstoffe aus Darm und Leber zu den Geweben sowie Hormone und Vitamine. Darüber hinaus hat das Blut eine Abwehrfunktion gegen Krankheiten und körperfremde Stoffe und regelt die Ableitung überschüssiger Wärme aus dem Körperinnern an die Körperoberfläche. Im Dienste der Blutstillung sorgt es auch für die Blutgerinnung. Blut besteht zu etwa 55% aus Blutplasma, einer Flüssigkeit, die u. a. Eiweißstoffe, anorganische Salze und Transportstoffe enthält. An festen Stoffen sind im Blut rote Blutkörperchen (5 bis 5,5 Mill. pro mm3), weiße Blutkörperchen (3.000 bis 10.000 pro mm3) und Blutplättchen (250.000 bis 400.000 pro mm3 im Durchschnitt beim erwachsenen Menschen) enthalten. Alle Bestandteile des Blutes haben ganz bestimmte Aufgaben. Die roten Blutkörperchen bewältigen den Transport des Sauerstoffs. Die weißen Blutkörperchen haben die Krankheitserreger abzuwehren und Zell- und Gewebereste zu beseitigen. Die Blutplättchen sind für die Blutgerinnung von Bedeutung. Der erwachsene Mensch von 70 kg hat 5 bis 5,5l Blut. (Quelle: Duden)

 

 

Blutplasma 60 % : Serum, Fibrinogen

Blutkörperchen 40 % : rote (Erythrozyten), weisse (Leukozyten), Blutplättchen (Thrombozyten)

Aufgaben des Blutes:

Das Blut als wichtiges Transportsystem verbindet alle Teile des Körpers. Sauerstoff wird besonders von den Erythrocyten mit Hilfe des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, den sie in ihrem Inneren in großen Mengen enthalten, von der Lunge zu allen Zellen des Körpers transportiert. (Da Kohlenmonoxid eine stärkere Bindung mit dem Hämoglobin eingeht, verhindert es den Sauerstofftransport und ist daher giftig). Das Kohlenstoffdioxid, das bei der Zellatmung entsteht, löst sich dagegen gut im Plasma und wird auf diese Weise von den Zellen zur Lunge transportiert. Ebenfalls im Plasma werden die Bausteine der Närstoffe vom Darm zu allen Zellen gebracht. Diese Bausteine sind das Ergebnis der Verdauung in Magen und Darm. Auf die gleiche Weise kommen die Giftstoffe im Blut, die von außen aufgenommen wurden oder bei Stoffwechselvorgängen im Körper entstanden sind , zur Leber zum Abbau oder zur Niere zur Ausscheidung. Wer Sport treibt bekommt eine rote, stark durchblutete Haut und auf diese Weise wird die bei der Körperertüchtigung entstehende Wärme nach außen transportiert und abgegeben. Im Winter wird durch Verengung der Blutgefäße in der Haut bewirkt, daß man nicht zuviel Wärme verliert (bleiches Gesicht),  oder Erfrierungen verhindert (gesteigerte Durchblutung und gerötetes Gesicht). Ebenfalls im Plasma werden Hormone und Vitamine transportiert. Leukocyten, von denen es weit weniger als Erythrocyten gibt und die doppelt so groß sind, wirken auf vielfältige Art bei der Abwehr von Infektionen. So gibt es welche, die Antikörper produzieren und andere fressen eingedrungene Krankheitserreger auf.  Um an alle Stellen des Körpers zu gelangen, können sie im Bereich der Kapillaren wie Amöben aktiv die Blutgefäße verlassen und so auch Krankheitserreger außerhalb der Blutgefäße im Gewebe bekämpfen. Im Gegensatz zu den Erythrocyten sind die Leukocyten vollständige Zellen mit Zellkern und können sich teilen. Schließlich wirken die . Blutplättchen mit dem im Plasma vorhandenen Fibrinogen bei der Blutgerinnung zusammen.

 


 

 

 

 

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!